Wanderweg von La Fouly

Le Clou

Im Jahr 1189 schenkte Thomas, Graf von Savoyen, dem Hospiz auf dem Großen Sankt Bernhard die Wälder von Clou und Ferret. Das Val Ferret stand fast sieben Jahrhunderte lang unter der Herrschaft des Hospizes, welches das Recht hatte, dort Holz (etwa 100 m3 pro Jahr) für seinen Brennstoffbedarf zu schlagen. Mit dieser Holzarbeit verdienten sich die Bewohner des Tales ein paar Groschen, um ihre Familien zu ernähren.

Das geschlagene Holz wurde über den Col du Pas des Chevaux (2680 m) zum Hospiz gebracht. Dieser Pass wurde so genannt, weil der Transport mithilfe von Pferden und Maultieren erfolgte.

Nach jahrhundertelangen Konflikten fiel 1893 das dem Hospiz gewährte Privileg weg, als die Bürgerschaft von Orsières in den Besitz dieser Wälder gelangte. Sie kaufte das  Recht zum Preis von Frs. 15’000.-

1910 kam der erste Zug in Orsières an und mit ihm die Kohle, um das Holz zu ersetzen.
 Im Jahr 1920 ging eine Lawine von Arpalle nieder und zerstörte Chalets an der Stelle “Les Granges de Ferret”.

Während der Zeit des Holzeinschlags hielten sich die Holzfäller in einem in Le Clou errichteten Bauernhaus auf, das der Familie Gos gehörte.

LA NEUVAZ – L’A NEUVE

Das Plateau von La Neuvaz – L’A Neuve wird vom gleichnamigen Gletscher überragt.

Am 11. Januar 1952 um 17 Uhr ging hier eine Lawine nieder. Sie zerstörte vier private Chalets am Rande des Waldes am linken Ufer der Dranse. Auch der besagte Wald wurde durch die heftige Luftbewegung teilweise niedergemäht. Man berechnete das Alter dieses Waldes auf etwa 200 Jahre. Im Jahr 1999 zerstörte eine weitere riesige Lawine fünf Chalets auf dem Plateau.

Vor dem Zweiten Weltkrieg bestand der Plan, das schweizerische Val Ferret durch einen Tunnel mit dem italienischen Val Ferret zu verbinden, um die Umrundung des Mont-Blanc mit dem Auto zu ermöglichen. Ohne den Krieg wäre dieses Projekt vielleicht verwirklicht worden. So konnte diese Gegend ihre Ruhe und ihren Charme bewahren.

MAYA-JOIE

Das 1936 von Paul Darbellay (1901-1969) fertiggestellte Chalet “Les Bonnes Vacances” bot Stadtkindern während der Sommersaison Ferien im Freien. Während des Krieges beherbergte das Gebäude Grenzschutzkompanien mit einer Krankenstation und Zimmern für die Offiziere. Die so eingenommenen Pensionen ermöglichten es, Pauls Familie zu ernähren, der als Lehrer nur sechs Monate im Jahr bezahlt wurde. Erst 1963 wurde das Lehrpersonal ganzjährig bezahlt.

In den 1965er Jahren wurde das Gebäude von einer Pension in eine Sommerschule umgewandelt, die mentales und körperliches Training miteinander verband. Unter der Leitung von Jacques Darbellay (1931-2017), dem Sohn von Paul, und seiner Frau Charlotte Faval-Darbellay, die Selbsterkenntnis durch Bergsteigen und das Leben in der Gemeinschaft zum Konzept erhoben, wurde die Schule 1968 von einer saisonalen zu einer jährlichen Schule. Ihr Unterricht richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren. Die “Bonnes vacances” wurden in “Maya-Joie” umbenannt.

Das ursprüngliche Gebäude brannte am 7. Mai 1971 ab und wurde in der heutigen Form wieder aufgebaut.

Die Maya-Joie-Schule wurde im Jahre 2016 geschlossen und zu einer Herberge umgebaut.

DORFSTRASSE

Um der touristischen Nachfrage gerecht zu werden, erhielt Paul Rausis, ein geschäftstüchtiger Bäcker, am 1. Januar 1927 von der Gemeinde die Genehmigung, in La Fouly ein Bäckerei-Café zu eröffnen. An diesem Ort der Begegnung lagerte und verkaufte er Vorräte an Salz, Zucker, Reis, Nudeln, Mehl und alles, was sich aufbewahren lässt.

Später fügte er einen Restaurantteil hinzu, in dem er Käsegerichte servierte. Unterhalb des Cafés befanden sich der Brotbackofen und das Labor. Der Laden befand sich oben neben dem Bistro. Die Scheune im hinteren Teil diente als Lager für das Futter des Viehs, das aus einer Kuh, Schweinen und Ziegen bestand. Um alle seine Leute zu versorgen, ging Paul zu Fuß nach Praz-de-Fort hinunter, wo ihn das Postauto nach Orsières brachte, um die notwendigen Lebensmittel zu kaufen. Er übernahm auch die Aufgabe, die Post zurückzubringen, um sie zu verteilen.

Im Winter 1941 kam eine kleine Gämse zum Essen in die Küche des Cafés. Sie schlief in der Scheune. Wenn Pauls drei Kinder auf Fellen zum Petit Col aufstiegen, folgte ihnen die Gämse und kam mit ihnen wieder hinunter. Diese kleine Gämse, die Micky hieß und in guter Harmonie mit der Familie lebte, verbrachte den Winter mit ihnen.

Ab 1969 wurde die Pension-Restaurant von Luc und Pierrine Rausis vollständig renoviert und bewirtschaftet.

GRAND HÔTEL DU VAL FERRET

Als Edward Whymper im Juli 1864 den Mont Dolent (3823 m), den Eckstein zwischen der Schweiz, Frankreich und Italien, bezwang und Emile Javelle im August 1876 den Tour Noir (3836 m) zum ersten Mal bestieg, begann man vom Val Ferret zu sprechen.

Das Grand Hôtel du Val Ferret, dessen Bau 1916 begonnen und wegen Geldmangels einige Zeit gestoppt wurde, öffnete im Juni 1925 seine Türen. Für den soliden Bau im Stil der 1920er Jahre wurden Tuffstein und Granit aus der Region verwendet. Sein Besitzer, Jules-Adrien Rausis (1859-1935) aus Orsières, hatte erkannt, wie wichtig es war, in La Fouly ein Hotel zu eröffnen, das unter anderem englische Touristen, Bergsteiger und Familien aufnahm.

1962 trat die Familie Morand, die Schwiegerfamilie von Jules-Adrien, ihr Hotel an die Pfarrei Christ-Roi in Petit-Lancy ab, die fortan Sommerlager für ihre kleinen Gemeindemitglieder organisierte. Während der Schulzeit wird das Gebäude an den Genfer Staat vermietet, der dort Ski- und Sommerlager organisiert.

KAPELLE VON FERRET

Die von einer Gruppe von Bauern erbaute Kapelle wurde am 11. August 1707 gesegnet und Notre Dame des Neiges geweiht. Die Gemeindschaft, die aus 32 Familien bestand, die Maiensässe im Val Ferret besaßen, waren für ihren Unterhalt verantwortlich. Der Standort am Dorfeingang soll gewählt worden sein, nachdem ein Erdrutsch alle umliegenden Weiden bis auf eine kleine Grünfläche, auf der das Vieh weiden konnte, zugeschüttet hatte. Es war der 5. August, der Tag der Notre Dame des Neiges.

Während des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts zogen Prozessionen von Orsières aus zur Kapelle von Ferret. Die Pilger bezeugten ihre Dankbarkeit für die erhaltenen Gnaden durch die Opfergabe eines Getreidesacks, der vor der Kapelle abgelegt wurde. Am Ende des Sommers verkaufte der Prokurator das Getreide, um die Unterhaltskosten zu begleichen. Diese Prozessionen wurden schließlich vom Bischof mit der Begründung verboten, dass es sich dabei um Aberglauben handele.

Über der Eingangstür unter der Veranda befindet sich ein Schild, das den Passanten anspricht: “Wer Maria liebt, wird ihr ein Ave Maria nicht verweigern, wenn er an dieser Kapelle vorbeigeht”.

ALPWEIDEN

Es ist Zeit für den Alpabzug. Die meisten Alpweiden der Gemeinde Orsières: die Alpen von La Fouly, Mont-Percé, les Ars, La Peule, le Plan-la-Chaux und La Léchère befinden sich am Ende des Val Ferret und ihre Bewirtschaftung geht auf die 1850er Jahre zurück. Die Herden bestanden aus Eringerkühen. Auch heute noch findet der Alpabzug jedes Jahr in der dritten Septemberwoche statt. Der Käse, der auf diesen Alpweiden hergestellt wird, hat einen bemerkenswerten Geschmack, der durch das Gras geprägt ist, das sich von Alp zu Alp unterscheidet.

Auch Schafe sind hier stark vertreten und dank dieser Herden, die in den höchsten Teilen weiden, werden die Wiesen in unseren Bergen bis zum ersten Schnee gepflegt, wodurch diese weiße Schicht viel besser am Boden haftet. Heute sind diese Schafherden durch die Anwesenheit von Wolfsrudeln bedroht.

Im Jahr 1923 zerstörte eine Lawine den Stall der Alp Plan la Chaux. In der Umgebung wurde ein Schiefersteinbruch betrieben, der für seine sehr gute Qualität bekannt war. Der Schiefer wurde mit Fuhrwerken transportiert, die von Maultieren gezogen wurden. Da er aufgrund der Transportkosten sehr teuer war, wurde er für besondere Fälle reserviert. Im Jahr 1945 wurden 120 Waggons mit diesem Schiefer ins Ausland geschickt. Sie wurden zur Bedachung von Gebäuden verwendet, die während des Krieges beschädigt worden waren.

FERRET

Dieses Maiensäss auf 1700 m Höhe hat dem ganzen Tal von Somlaproz aus seinen Namen gegeben. Dies war jedoch nicht immer so. Im 18. Jahrhundert wurde das Tal bis zum Clou als “Vallée d’Issert” bezeichnet.

Der Ursprung des Namens Ferret? Die Etymologie ist nicht eindeutig: Einige vermuten, dass es hier eine Eisenmine gab, andere behaupten, dass das Wort Ferré – was so viel wie grasig, grasbewachsen bedeutet – seinen Ursprung im lateinischen far (Getreide) und seiner Ableitung farratus (reich an Futter) hat. Dies beweist den Reichtum unserer Alpweiden.

Ferret zeugt schon bald von der Durchreise zahlreicher Menschen, die über die Bergpfade nach Italien oder Frankreich reisten. Bereits 1781 übernachtete Horace-Bénédict de Saussure in der bescheidenen Herberge des Ortes. Eine kleine Pension, die 1834 von Nicolas Vernay (1796-1856) erbaut worden sein soll, wird in den Schriften von Rodolphe Töpffer erwähnt, der die Alpen durchwandert.
 Das große Gebäude, das sich Restaurant Pension du Val Ferret nannte, wurde in den 1920er und 1930er Jahren von Armand Vernay (1883-1960) erbaut. Das Hotel beherbergte Berühmtheiten wie den Prinzen von Joinville und Königin Margarete von Italien.

Ende der 1990er Jahre wurde die von Gilbert und Poupette Vernay geführte Pension und das Restaurant eingestellt.

SKIANLAGEN

1965 wurde die Straße von Praz-de-Fort nach La Fouly erweitert, asphaltiert und schließlich im Winter geöffnet!

Hier beginnt die Geschichte des Skigebiets des Ortes mit dem Bau des ersten Skilifts Combe Verte. 1967 folgte der Skilift Barfay, der bis 1994 in Betrieb war, als er durch den Sessellift ersetzt wurde. 1970 wurde der dritte Skilift, der Arpalles-Lift, gebaut, der 2015 abgebaut und durch einen Lift desselben Typs auf einer anderen Trasse ersetzt wurde.

Der Ski-Club Orsières, der erste seines Namens, wurde 1928 gegründet. Seit seiner Gründung zählt er mehr als 50 Mitglieder. Ein Wettbewerb führt sie am 13. Januar 1929 in La Fouly zusammen, dessen Pisten bereits von Kennern frequentiert werden.

Man muss das erste System der damaligen Steigfelle erklären: es ging darum, Tannenzweige mit Schnüren unter Holzskiern zu befestigen. Was wirklich sehr unpraktisch war!!!

PENSION DES GLACIERS

Einige Linguisten sind der Meinung, dass “La Foly” – wie der Ort auf Karten aus dem 19. Jahrhundert geschrieben wurde – den “Gipfel” bezeichnen würde. Der Begriff Fouly hingegen gehört zur Wortfamilie der Laubbäume und seine Etymologie leitet sich vom lateinischen folium, Blatt, ab. Die große Höhe des Ortes (1597 m) scheint dieser Definition jedoch zu widersprechen. Der Zweifel bleibt bestehen.

Um 1934 bauten Léon Rossier und Louis Ribordy ein großes Sommerchalet und verkauften es an “Mademoiselle Marie Theux”, die es in ein Hotel-Pension-Restaurant des Glaciers umwandelte. Das Café befand sich ganz unten, ebenerdig auf der rechten Seite. Auf der linken Seite richtete sie einen Bazar-Lebensmittelladen ein. Das Restaurant der Pension befand sich im ersten Stock. Mademoiselle Theux baute das Familienhotel stark aus. Damals blieben die Gäste für mehrere Wochen im Hotel. Mit dem Tod von Marie Theux wurde der Betrieb 1969 eingestellt.

Später wurde im unteren Teil des Nachbargebäudes ein kleiner Lebensmittelladen eröffnet. Dieses Geschäft sollte das von Marie Theux ersetzen.

PENSION EDELWEISS UND DIE POST

Um 1920 war La Fouly ein Maiensäss, das nur im Sommer bewohnt war. Ab Mai lebten die Bauern dort, um ihre Tiere zu weiden. Mitte Juni wurden die Kühe auf die verschiedenen Alpen getrieben. Danach war die Zeit des Heuens und die Maiensässe dienten dazu, das getrocknete Gras für den Winter zu lagern. Man muss sich vorstellen, dass von Praz-de-Fort aus alles zu Fuß erledigt wurde, ohne befahrbare Straße, ohne Telefon und ohne Strom. Im Winter wurden die Heuvorräte auf Schlitten hinuntergetragen.

Das erste Postauto, welches das Val Ferret bediente, fuhr am 15. Juni 1929 die Strecke Orsières-La Fouly ab. Später fuhr das Postauto von Orsières aus in 1 Stunde und 15 Minuten bis nach Ferret hinauf.

In den 1950er Jahren wurde in der Werbung für Ferienunterkünfte darauf hingewiesen, dass diese über Strom verfügten.

Ab 1955 verfügte der Ort über ein saisonales Postamt, das von den Inhabern des Postamts in Sembrancher und später von Orsières aus betrieben wurde. Es wurde am 31. August 2008 geschlossen. Seitdem dienen die Postfächer der Verteilung der Post. 

1956, an Pfingsten, eröffneten Joseph Baumeler und seine Frau Anneli die Pension Edelweiss. Später wurde sie an Xavier Kalt – Bergführer und seine Frau Monique vermietet. Im Jahr 1978 wurde sie von Josephs Sohn Harold in ein Hotel umgewandelt.

AUSSICHT AUF LA FOULY – L’AMÔNAZ

Die Geschichte des Ferienortes La Fouly ist eng mit dem Alpinismus verbunden, mit großen Namen, die sich hier aufgehalten haben, um die umliegenden Gipfel zu besteigen. Mit der Eröffnung einer Bergsteigerschule und des Bergführerbüros im Jahr 1960, hundert Jahre nach der Besteigung des Dolent durch Edgar Whymper, erhielt der Ort ein Instrument, das seinen Ruf begründen sollte. Unter der Verantwortung renommierter Bergführer – Denis Bertolet, Xavier Kalt, Robert Coquoz, Michel Darbellay – konnten aufstrebende und erfahrene Alpinisten wie Jean Troillet entweder in die Praxis des Bergsteigens eingeführt werden oder ihre Kenntnisse perfektionieren.

1969 wurde unter der Leitung von Michel und Agathe Darbellay der Camping des Glaciers gegründet. Der Ort befindet sich auf der Tour du Mont-Blanc und immer mehr Wanderer wurden auch in den Hotels und Gruppenhäusern von Les Girolles und Le Dolent untergebracht.

L’Amôna – L’Amônaz – l’Amône
 Im Jahr 1879 begann man gegenüber dem Dorf mit dem Abbau von silberhaltigem Blei. Dies dauerte jedoch nur zwei Jahre, da die Mine nicht genug hergab und die Adern zu klein waren. Einige Stollen existieren noch, andere sind eingestürzt (man sieht die Eingänge der Stollen auf der linken Seite der Dalle de l’Amônaz).

Die Kapelle

Die in den 1920er- und 1930er-Jahren einsetzende touristische Entwicklung veranlasste den Pfarrer der Pfarrei Orsières, dem Gemeinderat den Bau einer Kapelle in La Fouly vorzuschlagen, denn, so schrieb er, “diese Entwicklung wird sich nach allen Vorhersagen noch verstärken”. Aus ästhetischen Gründen und um Lawinen zu vermeiden, schlug er den Standort dieser neuen Kapelle am Rande des Plateaus von La Neuvaz vor, auf einem Privatgrundstück, das der Eigentümer freundlicherweise abtrat “unter der Bedingung jedoch, dass die Gemeinde ihn auf die eine oder andere Weise entschädigt”.

Die Kapelle von La Fouly wurde 1942 eingeweiht. Zuvor begaben sich die Gläubigen mehrmals im Sommer nach Ferret, um dem Gottesdienst beizuwohnen. Mit der Erlaubnis des Bischofs zelebrierte der Pfarrer von Orsières die Messe in La Fouly vorher sogar im Freien oder in einem Saal des Grand-Hotels, insbesondere bei der Einweihung der Dufourhütte im Jahr 1927.

ISSERT – LES ARLACHES

Issert
 Auf den Höhen von Issert befindet sich der Steinbruch Darbellay, in dem Louze, d. h. Schiefer, abgebaut wurde, ein Schiefergestein mit blättriger Struktur. Die 1885 konzessionierte Mine wurde erst 1903 richtig ausgebeutet. Im Laufe der Jahre formten die Betreiber den Stein zu kleinen Schindeln mit einer Rundung an einer der Kanten. Der so bearbeitete Schiefer wurde hauptsächlich zum Decken von Dächern verwendet. Auch die Frauen der Bergleute wurden zur Arbeit herangezogen, indem sie ihnen jeden Tag das Mittagessen brachten. Die harte und gefährliche Arbeit und die Belastungen, die sowohl mit dem Abbau als auch mit dem Transport des Materials verbunden waren, führten dazu dass dieser Steinbruch 1955 eingestellt wurde.

Arlaches
 Die engen Gassen lassen den Heuwagen gerade noch Platz zum Durchfahren. Wie in vielen anderen Dörfern der Gemeinde gibt es auch in Les Arlaches einen Brotofen. Der Bauer knetet seinen Teig selbst aus seinem eigenen Weizen- und Roggenmehl. Das Brot wird zweimal im Jahr gebacken. Es wird hart und hält sich sechs Monate lang sehr gut. Es war das tägliche Essen der Leute im Tal.

PRAZ-DE-FORT

Das Dorf Praz-de-Fort, dessen Ortsname aufgrund der zahlreichen Kalköfen (Umwandlung von Kalkstein in Kalk), die es in der Umgebung gab, Ofenwiese bedeutet, war das letzte ganzjährig bewohnte Dorf im Tal. Wer die oberhalb gelegenen Maiensässe erreichen wollte, musste dies zu Fuß auf einem Maultierpfad tun. Im Winter war die Straße gesperrt und die Leute konnten nur mit Steigfellen hinaufgehen.

Praz-de-Fort ist in der Region für seine Tradition bekannt, den “Mai” als Zeichen der Opposition gegen die herrschende Macht aufzustellen, die bis in die 1830er Jahre zurückreicht. Im Jahr 1924 wurde das Aufstellen des Maibaums aufgrund der zunehmenden Politisierung aufgegeben und zwanzig Jahre später wieder eingeführt, wobei das Aufstellen nun eher ein Anlass zur Freude als ein Symbol für Forderungen war.

Um 1813 erlegte eine Gruppe von Männern einen Bären, der von irgendwoher gekommen war. Er war der Schrecken der Bewohner von Praz-de-Fort. Zur gleichen Zeit wie der Bär lebten auch Wölfe im Tal. Der letzte wurde 1868 von einem 22-jährigen Mann erschossen.

Um 1880, als die Tätigkeit der regionalen Bergführer an Bedeutung zu gewinnen begann, baute François Troillet 1898 in Praz-de-Fort die Pension Hôtel de Saleinaz, um diese Gäste zu bewirten. Im Jahr 1900 wurde das Café du Portalet von Julien Murisier eröffnet, der unterhalb der Kapelle auch ein Gelände für Kegelpartien mietete.

SALEINAZ – DAS EIS

Das Plateau von Saleinaz überragt den Portalet, die Aiguilles Dorées und den Saleinazgletscher, der viele Bergsteiger anzog. Die erste Saleinaz-Hütte (2691 m) wurde 1893 von der Sektion Neuchâtel gebaut. Nachdem sie zu klein geworden war, wurde sie 1905 erweitert. Ihre Aufsicht wurde dem Bergführer François Biselx anvertraut.

Um 1920 wurde in Saleinaz Eis gewonnen. Vor dem Zeitalter der Tiefkühltruhen war die Konservierung von Lebensmitteln eine ständige Sorge und verursachte Arbeit in den Familien. Salzen, Räuchern, Trocknen, Pasteurisieren – je nach Produkt wurden verschiedene Techniken angewandt. Die Nähe zu den Gletschern begünstigte eine andere Technik. Im Val Ferret wurde der Saleinazgletscher bis 1914 auf diese Weise genutzt um Eisblöcke zu gewinnen. Sie wurden mithilfe von Rutschen aus vier Baumstämmen nach Praz-de-Fort transportiert. Von dort aus auf mit Planen bedeckten Fuhrwerken nach Orsières weiterverschickt. Dann per Bahn in die Städte der Schweiz und sogar bis nach Paris!

PRAZRIOND, PRAILLON, PRAYON – DIE JAGD

Prazriond, Praillon, Prayon
 Die offizielle Schreibweise des Weilers hat sich in den letzten 150 Jahren mehrmals geändert, und erst auf der Karte von 1904 erhielt er seine heutige Form.
 In Pré-Les-Seilles oberhalb des Dorfes befindet sich ein Kohlebergwerk, das bereits 1860 von den Einheimischen für den Eigenbedarf genutzt wurde. Im Jahr 1942 ließen zwei zusammengeschlossene Unternehmen eine Seilbahn von Prayon (1450 m) zu dieser Mine (2600 m) bauen. Als die Mine jedoch betriebsbereit war, wurde die Arbeit eingestellt und alles blieb in der Schwebe, weil das Geld fehlte.

Um 1964 wurden mehrere Maiensässe zerstört, um den Bau der Straße nach Ferret zu ermöglichen.

Die Jagd
 Die Bewohner des Tals waren unabhängige Männer, die die freie Jagd als eines ihrer jahrhundertealten Rechte betrachteten. Sie bot eine willkommene Ergänzung zu ihren eintönigen Speiseplänen. Da es kein Wild mehr gab, kauften die Jäger 1902 zehn Rehe (männlich/weiblich), um das Val Ferret neu zu bevölkern, und 1926 wurden noch einmal fünf Hirsche in unseren Wäldern ausgesetzt. Im Jahr 1945 begann die Wilderei erneut. Man befürchtete, dass die Situation wieder so werden könnte wie zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

DUFOURHÜTTE (L’A Neuvaz)

Dufourhütte – L’A Neuvaz
 Die am 4. September 1927 eingeweihte Hütte – heute Cabane de L’A Neuveva (2734m)- wurde durch ein Vermächtnis von Edouard Dufour, Ehrenmitglied der Sektion Diablerets des Schweizer Alpenvereins, finanziert. In seinem Testament spendete er eine beträchtliche Summe mit dem Ziel, an einem noch zu definierenden Ort eine Hütte zu errichten. Da es nur im Vallon de La Neuvaz keine Hütte für den Zugang zum Tour Noir gab, wurde beschlossen, die Hütte an dieser Stelle zu bauen, die ursprünglich den Namen “Cabane Dufour” trug. Die für den Bau benötigten Materialien wurden auf Maultieren zum Wasserfall und dann auf dem Rücken von Männern transportiert.
 Die beiden verdienten Hüttenwarte waren nacheinander der Bergführer René Droz bis 1955 und Robert Formaz von 1956 bis 1994.

Der Schmuggel
 Die Nähe zur italienischen Grenze begünstigte den Schmuggel von Waren über die Berge. Dieser Schmuggel betraf zwar besonders die Aostataler, für die er zu einem Mittel des Überlebens geworden war, aber auch einige Leute aus dem Val Ferret betrieben ihn. Zigaretten, die der italienische Staat sehr teuer besteuerte, und Saccharin nahmen den Weg ins Aostatal, während Zucker, Reis, Schuhe und Vibram-Sohlen den umgekehrten Weg nahmen. Ein ehemaliger Schmuggler berichtet: “Die Zöllner machten die Kontrolle manchmal Sonntags bei der Messe, um zu sehen, ob die Gläubigen schöne Schuhe mit Vibram-Sohlen hatten.”

Dank an Herrn André Métroz in Orsières für die Fotos aus seiner Postkartensammlung, an die Fotografen für ihre wunderbaren Werke und an die Herausgeber: Perrochet et Perrochet Matile, Gyger-Klopfenstein, Fonds Jacques Thevoz, Sauthier-Cropt, CPN, Schnegg, Louis Burgy, Oscar Darbellay Médiathèque Valais-Martigny, Georges Pillet Médiathèque Valais-Martigny, Artag, Chapallaz, Jules-Maurice Dorsaz, Müller-August Trub, JJ. Julien Frères.
 Dank an Herrn Max Séquin, der 1945 den Geographiepreis der Hochschule Nyon erhielt. Seine Arbeit hat die Texte dieses Parcours stark inspiriert.

Einwilligung zur Verwendung von Cookies
Indem Sie Ihren Besuch auf dieser Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und zur Erstellung von Besuchsstatistiken einverstanden. Über nachstehende Schaltflächen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Meine Einstellungen