Unsere Geschichte

Die jahrtausende Geschichte der Sankt Berhnard Region

Gegen 500 – 450 v. Chr. fielen die Kelten in die Poebene ein. Die Veragrer siedelten sich bei uns in den Bezirken Saint-Maurice, Martigny und Entremont an.

Nach der Annektierung Helvetiens und dem Massaker an den Salassern (Kelten aus dem Aostatal) beschlossen die Römer, die Veragrer zu unterwerfen, um sich die Hoheit über den Passübergang am Mons Jovis oder Mont Joux (Grosser Sankt Bernhard) zu sichern.

Als sie über den Mons Jovis ins Tal eindrangen, stiessen sie auf vier Stämme:

  • Die Uberer im Osten,
  • die Seduner oder „Menschen von den Hügeln“ im Zentrum, au centre,
  • die Veragrer auf der Achse des Grossen Sankt Bernhard und
  • die Nantuaten in der Genferseeregion.

Diese bewaffneten Stämme gründeten dicht besiedelte Zentren, aus denen Sedunum (Sion), Octodurum (Martigny) und Agaunum (Saint-Maurice) entstanden.

Sie schlossen sich gegen die römischen Eindringlinge zusammen; eine Expedition von General Galba 54 v. Chr. zur Besetzung des Grossen Sankt Bernhard und des Simplon-Passes scheiterte und die Legionäre mussten sich zurückziehen.

Danach kamen die römischen Adler, die Aquilæ, erst vierzig Jahre später unter Augustus wieder.

Von den Lebensbedingungen unter den Römern ist nichts bekannt. Hingegen wissen wir, dass unsere Täler nach der Invasion der Barbaren, Hunnen und Sarazenen verwüstet waren.

Die Sarazenen zerstörten das Kloster – die Zufluchtsstätte von Bourg-Saint-Pierre – und 972 wurde der Abt von Cluny an der Brücke von Orsières gefangen genommen.

Das Pays du St-Bernard gehörte bis 1032 zum ersten Königreich von Burgund und danach zur Grafschaft Savoyen.

1475, bei der Schlacht auf der Planta, siegten die Walliser, und der Bischof von Sion wurde geistlicher und weltlicher Herr des Unterwallis, mit einem Gouverneur in Saint-Maurice und einem Kastellan in Sembrancher. So blieb es bis zum Ende des Ancien Régime 1798.

Dann, nach drei Jahren Unabhängigkeit und zehn Jahren als Departement des Simplons, vermischte sich die Geschichte des Pays du St-Bernard mit jener des Kantons Wallis.

Timeline du Pays du St-Bernard

500 – 450 av. J.-C.

Les Véragres s’installent dans l’actuel Bas-Valais.

1000 av. J.-C.

Les Etrusques, venus d’Italie, sont les premiers habitants de la région.

25-7 av. J.-C.

L’empereur Auguste soumet les Véragres à l’empire. 

15 av. J.-C.

La région est rattachée à la province nouvelle de Rhétie et Vindélicie.

Dès le Néolithique

Le col du Grand-St-Bernard est utilisé comme voie de commerce.

47 av. J.-C.

L’empereur Auguste fait construire un temple dédié à Jupiter au col du Mont-Joux (futur Col du Grand-St-Bernard).

1er siècle

Le Valais est détaché de la Rhétie et devient Vallis poenina.

443

Les Burgondes prennent la Savoie et la Suisse occidentale.

476

Chute de l’empire romain d’occident.

534

Partage du royaume burgonde par les fils de Clovis.

Fin du VIIIème siècle

Construction d’un monastère-hôpital consacré à St-Pierre dans le village éponyme. 

Xème siècle

Les Sarrasins détruisent toute la région.

972

L’abbé Maïeul de Cluny est pris en otage par les Sarrasins près d’Orsières. 

990

Sigéric, archevêque de Canterbury rentre de Rome et note les étapes de son périple dans un livre. Acte fondateur de la Via Francigena.

1050

Fondation par St-Bernard d’un hospice dédié à St-Nicolas au sommet du col.

Milieu du XIe siècle

La région dépend du comte de Savoie.

1228

Liddes se sépare d’Orsières.

1475

Bataille de la Planta : le Valais chasse les Savoyards de notre région.

1536

La région dépend du Gouvernement de St-Maurice.

1798

Napoléon rattache le Valais à la république helvétique.

13.05.1800

L’empereur Napoléon franchit le col du Grand-St-Bernard pour battre les Autrichiens à Marengo.

1802

Le Valais devient une République rhodanienne.

1810

Le Valais devient le département français du Simplon.

1815

Le Valais devient un canton Suisse. 

1893

Construction de l’hôtel de la Poste à Champex-Lac.

1893

La route du col du Grand-St-Bernard devient carrossable.

1910

Mise en service du train Martigny-Orsières. 

1925

Construction du Grand-Hôtel du Val Ferret.

1952

Construction du télésiège de la Breya. 

1964

Percement du tunnel du Grand-St-Bernard.

Cookie-Einwilligungserklärung
Indem Sie die Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um die Nutzererfahrung zu verbessern und Besucherstatistiken zur Verfügung zu stellen.
Refuse