Geschichte des Alpinismus in der Region

Eine Tätigkeit, die sich professionalisiert

Die ersten Spuren von Bergführern gehen auf das 12. Jahrhundert zurück, als die von den Hospizen entsandten „Marronniers“ den Reisenden bei der Überquerung der Pässe halfen.

Nach und nach übernahmen die Maultierführerdiese Aufgabe, indem sie die Wanderer mit ihren Maultieren zu ihrem Zielort führten. Das Interesse von Wissenschaftlern wie Horace Bénédict de Saussure an Alpengipfeln stieg ab dem Ende des 18. Jahrhunderts, und sie versuchten, die Berge für ihre Forschung zu besteigen. Infolge dieser Begeisterung ersetzten Bergführerdie Maultierführer durch Bergsteiger und gaben die Maultiere zugunsten vonTrägern auf.

Ab dem 19. Jahrhundert nahm der Alpinismus durch britischeBergsteiger, die in den Alpen Heldentaten vollbrachten, eine sportliche Dimension an. Ein Beispiel ist Edward Whymper, der 1865 den Gipfel des Matterhorns erreichte. Auch lokalePersönlichkeiten wie François Biselx und Maurice Crettex, zwei Bergsteiger aus Champex, traten allmählich in Erscheinung. 

Der ursprünglich saisonale Beruf wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch die Einführung der Wintersaison ganzjährig professionalisiert.

Gesellschaft der Bergführer und Träger von Orsières (1853-2024)

Diese Gesellschaft wurde 1853 gegründet und umfasste ursprünglich Bergführer und Träger aus der Region, die insbesondere aus Bergführerfamilien stammten, in denen das Know-how vom Vater auf den Sohn übertragen wurde. Sie bewahrt den Berggeist, indem sie ihren Mitgliedern alpine Ausflüge anbietet. 

Im Jahr 2003 wurde eine Partnerschaft mit den Bergführern von Verbier geschlossen, um die Geschichte und die Aktivitäten der Bergführer von Orsières weiterzuführen.

Angesichts des Nachwuchsmangels wurde die Gesellschaft im Jahr 2024 aufgelöst. Das Erbe lebt jedoch im Bureau des Guides de Verbier weiter.

Woher stammen einige der Namen der Gipfel der Aiguilles Dorées ?
Einige Gipfel der Aiguilles Dorées, die sich auf dem Trient-Plateau befinden, tragen den Namen ihrer Erstbesteiger: die Tête Crettex, die Tête Biselx oder auch die Aiguille Javelle. Schau dir die Illustration an, um diese Gipfel zu entdecken.

Ab dem 12. Jahrhundert

die „Marroniers“

Ende des 18. Jahrhunderts

die ersten Bergführer

1786

Erste Besteigung des Mont Blanc durch Balmat und Piccard

1807

Erstes Walliser Gesetz über Bergberufe

1853

Gründung der „Société des guides et des porteurs d’Orsières“

1856

Erste diplomierte Schweizer Bergführer: Anderegg und Almer

1863

Gründung des Schweizer Alpen-Clubs (SAC)

1865

Erste Besteigung des Matterhorns durch Whymper und seinen Führer Croz

1906

Gründung des Schweizer Bergführerverbandes (SBV / ASGM)

1938

Erste Besteigung der Eiger-Nordwand durch Harrer, Heckmair, Kasparek und Vörg

2019

inscription of the alpinism on the Intangible Cultural Heritage of Humanity of UNESCO

Der Bergsteiger Emile Javelle benannte eine erstaunliche Unterschlupf nach sich selbst, welche?
Die Antwort findet sich auf der nächsten Tafel ->
Einwilligung zur Verwendung von Cookies
Indem Sie Ihren Besuch auf dieser Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und zur Erstellung von Besuchsstatistiken einverstanden. Über nachstehende Schaltflächen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Meine Einstellungen