„Als Held zurück in Orsières“ nach der Leistung von 1986
„Die Natur und die Berge sind für mich der ideale Ort.“
Von den Alpen bis zum Himalaya
Jean Troillet wurde 1948 in Orsières geboren und wurde im Alter von 21 Jahren Bergführer. Mit seinem älteren Bruder Daniel unternahm er seine ersten Schritte im Alpinismus in seiner Heimatgemeinde, wobei sie unter anderem die Clochers des Planereuses, die Ecandies und die Aiguilles Dorées bestiegen.
1975 zog Jean nach Kanada. Auf dem Kontinent entdeckte er Ziele wie Patagonien, den Yukon und die Cordillera Blanca. Ab 1982 wandte er sich den Gipfeln des Himalayas zu, die er 30 Jahre lang erkundete. Er bestieg zehn Gipfel mit über 8.000 Metern Höhe, alle im Alpinstil.
Was bedeutet „im Alpinstil“ klettern ?
Der Alpinstil bedeutet, Besteigungen in großer Höhe ohne Fixseile, ohne Träger und ohne zusätzlichen Sauerstoff durchzuführen. Dies macht den Aufstieg deutlich anspruchsvoller und risikoreicher. |
Nordwand des Everest (8.849 m)
„In unserem Basislager an der Nordwand auf der tibetischen Seite war niemand […], es war friedlich. Es war ein kleines Paradies, […] wir befanden uns auf 5.600 m Höhe, und es gab Blumen und Gras.“
1986 erreichte Jean gemeinsam mit Erhard Loretan den Gipfel der Welt über die Nordwand – in nur 43 Stunden Hin- und Rückweg vom Basislager auf 5.500 m Höhe. Nach 1,5 Stunden auf dem Gipfel und zahlreichen alluzinationen wegen Sauerstoffmangel begannen sie den Abstieg. Sitzend bremsten sie mit dem Pickel und lenkten mit den Füssen. Elf Jahre später war Jean der Erste, der den Everest mit dem Snowboard hinunterfuhr.
Bild: Everest, 1986 © Jean Troillet

Alpinismus, eine geschichte der Freundschaft
„Das Schönste, woran ich mich von all meinen Expeditionen erinnere, ist die Freundschaft – es gibt nichts Schöneres.“

Jean erinnert sich besonders an Erhard Loretan, mit dem er ein legendäres Seilteam bildete und acht Achttausender bestieg; und an Jean-Yves Fredriksen, genannt Blutch, der stets mit seiner Geige unterwegs war.
Diese Solidarität reicht über das eigene Seilteam hinaus und erinnert an die Bedeutung, anderen Bergsteigern im Notfall zu helfen.
Bild: Jean Troillet, Daniel Troillet und Guy Genoud bei der Eröffnung der neuen Route an der Nordwand der Biselx-Spitze in den Aiguilles Dorées ©Jean Troillet
Seit wann sind Frauen im schweizer Alpen-club zugelassen?
Die Antwort findet sich auf der nächsten Tafel -> |