Lehrpfad: Bergsteigen bei der UNESCO

La Fouly/Val Ferret

Entdecken Sie die Geschichte des Alpinismus in der Region Orsières!

Dieser Lehrpfad befindet sich im Herzen von La Fouly, einem der Geburtsorte des Schweizer Bergsteigens, und wurde angelegt, um die Aufnahme des Bergsteigens in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO zu würdigen.

Auf acht Tafeln können Sie anhand von Porträts von Bergsteigern, Illustrationen, Archivfotos und Fragen, die Sie unterwegs beantworten können, die Geschichte und die Werte dieser Sportart entdecken.

Der Weg ist leicht zugänglich und familienfreundlich und bietet wunderschöne Ausblicke auf berühmte Sehenswürdigkeiten der Region wie die Amône-Felswand und den A Neuve-Gletscher.

Entdecke die Tafeln, indem Sie hier klicken:

1. Alpinismus im UNESCO-Kulturerbe

2. Geschichte des Alpinismus in der Region

3. Die Rolle der Hütten im Alpinismus

4. Porträts von Alpinisten: Auf den Spuren der Darbellays

5. Eine neue Generation von Alpinisten mit Kevin Richard

6. Alpinismus auf internationaler Ebene mit Jean Troillet

7. Alpinismus aus weiblicher Sicht mit Nicole Berthod

8. Die “hauts-lieux” der Region Orsières

Reiseverlauf

Detaillierte Karte

Beste Reisezeit

Jan..
Feb..
März.
Apr..
Mai.
Juni.
Juli.
Aug..
Sep..
Okt..
Nov..
Dez..

Tags

aussichtsreichgeologische HighlightsRundtourfamilienfreundlichkulturell / historisch

Anmerkung des Autors

 

 

Anfahrt

Verlassen Sie die Autobahn in Martigny an der Ausfahrt 22-Gd-St-Bernard und folgen Sie der E27 in Richtung Chamonix/Gd-St-Bernard/Verbier/Martigny-Expo. Nach dem Tunnel nehmen Sie die Richtung Grand-Saint-Bernard/Italien, verlassen dann in Orsières die Hauptstraße und folgen der Beschilderung La Fouly/Val Ferret.

Großer kostenloser Parkplatz am Ortseingang von La Fouly.

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Von Martigny aus nehmen Sie den Zug nach Sembrancher und dann weiter nach Orsières. Von dort aus nehmen Sie den Bus nach La Fouly. Die Fahrpläne finden Sie unter www.sbb.ch.

 

Realisierung, 2025

Initiatoren des Projekts: Gemeinde Orsières und Regionales Zentrum für Studien zur Alpenbevölkerung (CREPA)

Projektbetreuerin: Laine Chanteloup (UNIL und CIRM)

Idee und Entwicklung: Alice Berclaz, Léa Fantini und Pauline Siggen

Einrichtung des Wanderwegs: Nicolas Maillard

Druck: Design Copy

Gestaltung der Schilder und Wegweiser: DransEnergie

Druck der Schilder, Wegweiser und Montage: Mapub

Website: Pays du St-Bernard

Grafikdesign: Vivimocreations

Englische Übersetzung: Meagan Azzalini

Deutsche Übersetzung: Sebastian Wey

Italienische Übersetzung: Andrea Lanteri

Kommunikation: Gaëtan Tornay vom Pays St-Bernard, Mélanie Clivaz (CIRM)

Fotoarchiv: Médiathèque Valais – Martigny

 

Finanzielle Unterstützung

Gemeinde Orsières

Neue Regionalpolitik (NRP)

Pays du St-Bernard

Raiffeisen Entremont

Interdisziplinäres Forschungszentrum für Berggebiete (CIRM)

 

Interviews

Nicole Berthod, Philippe Bobillier, Alain Darbellay, Martine Gabioud, Pierre Mathey, Stéphane Michellod, Kevin Richard, Jean Troillet

 

Beratung

Bureau Relief: Simon Martin, CIRM: Mélanie Clivaz, CREPA: Yann Decorzant und Séraphine Mettan, Nature Culture Tourisme: Régine Bernard, Familie und Freunde

Einwilligung zur Verwendung von Cookies
Indem Sie Ihren Besuch auf dieser Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und zur Erstellung von Besuchsstatistiken einverstanden. Über nachstehende Schaltflächen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Meine Einstellungen